Warum deine inneren Anteile Wertschätzung brauchen, um gemeinsam zu klingen

In meiner Arbeit als Orchestermusikerin habe ich unter vielen Dirigenten gespielt – jeder mit ganz eigenen Qualitäten. Manche motivierend, wertschätzend, empathisch, bestärkend. Andere autoritär, cholerisch, narzisstisch, manchmal sogar angsteinflößend.

Bei den einen spürst du sofort: Ich werde gesehen, ich darf mich entfalten.
Bei den anderen entsteht das Gefühl: Ich genüge nicht, egal wie sehr ich mich anstrenge. Fehler stehen im Fokus, du wirst klein gehalten.

Was folgt, kennen viele: Du strengst dich noch mehr an, wirst verkrampft, gehst vielleicht zum Gegenangriff über – oder du resignierst. Fronten verhärten sich. 

Rangelei. Widerstand. Unfrieden. Kampf.

Das Nicht-Wertgeschätzt-Werden führt zu innerer Anstrengung und hindert uns daran, unser volles Potenzial zu entfalten. Unsere Musik kann nicht frei sprechen.

Genauso ergeht es deinen inneren Anteilen, wenn Du – als Dirigent:in deines Inneren – sie nicht wahrnimmst oder abwertest. Sie schlagen Alarm. Sie beginnen zu kämpfen. Sie wollen deine Aufmerksamkeit.

Deine inneren Anteile wollen gesehen werden – und zwar von dir!

Vielleicht meldet sich ein innerer Kritiker, der dich unaufhörlich auf deine vermeintlichen Fehler hinweist. Deine spontane Reaktion? Unterdrücken. Leiser drehen. Stilllegen. Weghaben wollen.

Doch der eigentliche Weg heißt: Kooperation. Integration. Annahme. Erlaubnis.

Wenn jeder Teil deines inneren Orchesters gesehen, gewürdigt und freundlich eingeladen wird, entsteht ein neuer Gesamtklang. Sogar ein innerer Kritiker kann sich dann wandeln – vom Gegner zum wertvollen Berater.

Erinnere dich an einen Dirigenten, unter dem du dich frei entfalten konntest: Er gab dir Raum, führte achtsam, vertraute dir.

Genau so kannst du selbst mit deinen inneren Musiker:innen umgehen – empathisch, liebevoll, präsent. Warmherzig und gütig.

Wenn alles in dir Wertschätzung erfährt

Stell dir vor, in dir klingt es genauso: Jede Stimme darf da sein, jeder Anteil trägt seinen Ton zum Ganzen bei. So formst du ein Orchester, das deine Melodie spielt – zart oder kraftvoll, feurig oder sanft, immer unverwechselbar deinen eigenen Klang: Den Soundtrack deiner inneren Welt.

Bist du bereit, ans innere Pult zu treten?